Table of Contents
Licht im Terrarium
Licht-im-terrarium.de informiert über verschiedene Aspekte der Terrarienbeleuchtung: Physikalische Grundlagen der optischen Strahlung. Biologische Wirkung der Strahlung, speziell auf Reptilien. Technologie und Eigenschaften von terraristisch genutzten Lampentypen.
Physik der optischen Strahlung
Dieses Kapitel informiert über physikalische Grundlagen der elektromagnetischen Strahlung im optischen Wellenlängenbereich (UV, sichtbares Licht, Infrarotstrahlung) und der Wärme. Der Abschnitt Messtechnik zeigt welche Größen Terrarianer messen können und liefert Informationen zu meinen eigenen Messungen.
Biologische Wirkung optischer Strahlung auf Reptilien
Optische Strahlung wirkt in vielfältiger Weise auf Reptilien. Wie der Mensch auch sehen Reptilien sichtbares Licht, zusätzlich aber auch langwellige UVA-Strahlung. UVB-Strahlung wird eingesetzt um Reptilien die Vitamin-D-Bildung zu ermöglichen. Sichtbare Strahlung und Infrarotstrahlung wird als Wärmestrahlung eingesetzt um den Tieren Thermoregulation zu ermöglichen. Licht hat darüber hinaus, auch über das Parietalauge, vielfältige Wirkungen auf das Hormonsystem der Tiere.
Erzeugung optischer Strahlung: Lampen
In diesen Kapitel werden die verschiedenen Lichtquellen, die in der Terraristik häufig eingesetzt werden beschrieben. Als Referenz dient in der Regel das natürliche Sonnenlicht, dessen spektrale Zusammensetzung und Intensität unter verschiedenen Bedingungen beschrieben wird. Glühlampen sind die ältesten elektrischen Lampen und werden heute noch häufig als Wärmequellen eingesetzt. Leuchtstofflampen gibt es in vielfältigen Formen, als klassische Leuchtstoffröhre mit verschiedenen Durchmessern (T5, T8) und unterschiedlichen Leuchtstoffen sowie als Kompaktleuchtstofflampe oder Energiesparlampe. In der Terraristik zusätzlich mit einem UV-Leuchtstoff zur Vitamin-D-Versorgung. Quecksilberdampf- und Mischlichtlampen werden bereits seit vielen Jahren als helle Lichtquellen und UV-Lampen eingsetzt, werden aber immer mehr von Metallhalogeniddampflampen abgelöst. Eine noch sehr neue Lampentechnolgie sind LEDs.
Sonstiges
Bildquellen
Die meisten Fotos auf der Startseite sind nicht von mir fotografiert worden. Ich bedanke mich bei den Fotografen herzlich für die Erlaubnis ihre Fotos hier zu verwenden:
- Photometrie: Barb Ver Sluis, via publicdomainpictures, gemeinfrei
- UV-Strahlung: Kallemax, via Wikimedia, gemeinfrei
- Wärme: Robert Kraft, via publicdomainpictures, gemeinfrei
- Sonnenlicht: NASA STEREO Project, via Wikimedia, gemeinfrei
- Glühbirne: Teodoro S Gruhl, via publicdomainpictures, gemeinfrei
- Leuchtstofflampe: Jdorwin, via wikimedia, gemeinfrei
- Metallhalogeniddampflampe: eigenes Bild
- Mischlichtlampe: eigenes Bild
- LED: OSRAM Opto Semiconductors, via wikimedia
- Vitamin D: Jutta Wiechert
- Sehvermögen: Dr. André Bachmann, http://www.bachmann-dent.ch
- Thermoregulation: Steffen Schneider, http://www.bartagamennetz.de
- Terrarienbeleuchtung: Sascha Dages, http://testudo.subphase.de
- Parietalauge: Dr. André Bachmann, http://www.bachmann-dent.ch
- Kosten: Avij via wikimedia
- Material: Nevit Dilmen via wikimedia
- Messtechnik: Nikodem Nijaki via wikimedia